KARTEN & ROUTEN

Wandern

ROUTE R1

Cap Ses Salines – Cala Llombards

Lage und Anfahrt

Lineare Strecke von 12.500 Metern, die sowohl von Cala Llombards als auch vom Cap de Ses Salines aus angefahren werden kann.

Jeder kann die Richtung der Route wählen die einem am besten gefällt. Wir empfehlen jedoch mit der Sonne im Rücken zu wandern, um die fabelhafte Küstenlandschaft die man immer vor Augen haben wird besser betrachten zu können.

Beschreibung des Gebietes

Die Route führt durch ein völlig jungfräuliches Gebiet von beeindruckender Schönheit, das derzeit  wegen seiner Flora und Fauna auf europäischer Ebene geschützt wird.

Seine Gewässer sind außerdem Teil eines Meeresreservats, in dem das handwerkliche Fischen, wie das des Schermesserfisches oder des Schnepfenmesserfisches, immer noch sehr geschätzt wird und in dem die Ausübung des Tauchens starke Emotionen und große Befriedigungen bietet.

Die endemischen Pflanzen, Seevögel und Landschildkröten sind andere Arten, die hervorgehoben werden müssen.

Höhepunkte

Die Küste ist übersät mit Buchten und „Calons“ (Caló des Moro, Cala s’Almonia, Cala Figuereta, Cala Màrmols, Olla des Bastons, Racó de ca na Bàrbara…), Felsvorsprüngen und kleinen Meeresklippen (Punta de Can Barragot, Punta de sa Cresta), Höhlen und anderen geologischen und geografischen Unfällen, die die Wanderung zu einer ständigen Überraschung machen. Entlang der Route befinden sich auch einige Salzbrunnen und megalithische Elemente von bemerkenswertem kulturellem Interesse. Der Leuchtturm von Cap de Ses Salines beherbergt, dank der von der Hafenbehörde und dem CSIC 2003 unterzeichneten Vereinbarung, eine Küstenforschungsstation (eine der wenigen in Spanien).

ROUTE R2

Colonia de Sant Jordi – Cap Ses Salines

Lage und Anfahrt

Diese Route ist ebenfalls linear und hat eine Länge von 9.300 Metern (18’6 Kilometer, wenn man Hin- und Zurückgeht). Wir empfehlen das Fahrzeug an der Colònia de Sant Jordi abzustellen, wo man sich vor Start der geplanten Strecke bei einem Drink erholen oder bei Rückkehr bei einem köstlichen Mittag- oder Abendessen an der Küste die verlorenen Kräfte rekuperieren kann.

Beschreibung des Gebietes

Diese Küstenwanderung, die von den Einwohnern der umliegenden Städte bekannt und praktiziert wird, ist eine der schönsten Routen die auf der Insel Mallorca unternommen werden können.

Egal ob man Strände und einsame Buchten erreichen oder einfach die sich verändernde Landschaft genießen möchten, man kann diese Route, die druch Gebiete die wegen ihren enormen natürlichen Werten geschütz sind, führt nicht ignorieren. 

Höhepunkte

Beim Verlassen der Colònia de Sant Jordi findet man Strände und Sandgebiete von großem Wert vor, wie es Dolç oder es Carbó. Es werden nicht die einzigen sein, denn wenn wir durchhalten erreichen wir Orte die so schön und beliebt sind wie Cala en Tugores oder der Strand von Caragol. Die Aussicht auf die zahlreichen Küsteninseln, von denen einige wichtige archäologische Stätten bewahren (na Guardis, na Moltona …), wird auch für unsere kleine Anstrengung eine angenehme Belohnung sein.

ROUTE R3

Colonia de Sant Jordi – Cala Llombards

Lage und Anfahrt

Im Gegensatz zu den anderen Routen, die alle zu Fuß bewältigt werden (mit Ausnahme derjenigen, die zum Nationalen Land- und Meerespark von Cabrera führt, wo man offensichtlich ein Boot nehmen muss), ist diese für die Fahrt mit dem Fahrrad ausgelegt. Die Mindestentfernung zwischen Colònia de Sant Jordi und Cala Llombards beträgt 16’2 Kilometer.

Beschreibung des Gebietes

Da es sich um ein Gebiet handelt in dem vor allem landwirtschaftliche Nutztiere leben, werden fast alle umliegenden Straßen von dieser Art von Landschaft dominiert.

Die sowohl krautigen als auch bewaldeten Nutzpflanzen (Johannisbrot, Mandel, Feige) wechseln sich hier und da mit bewässerten Parzellen und kleinen Wäldern und „Garrigas“ ab, die der Landschaft Heterogenität verleihen.

Höhepunkte

Die Landschaftswerte die sich nicht sehr von denen des vor langer Zeit landwirtschaftlich genutzten Mallorca unterscheiden, verleihen dem Gebiet seinen eigenen Charakter. Es ist im Allgemeinen eine trockene Umgebung (in diesem Teil Mallorcas regnet es am wenigsten auf der ganzen Insel) die jedoch voller Überraschungen ist.

In den „Garrigas“ gibt es Kaninchen und Hasen, schwarze Johannisbeeren, Schildkröten und kleine Orchideen von überraschender Form und Farbe. Auf dem Territorium finden wir Mühlen, Wehrtürme, Höhlen, „Talayots“ und prähistorische Überreste, die den historischen und ethnologischen Reichtum des gesamten Yachthafens von Santanyí darstellen.

ROUTE R4

Salinetes – Colonia de Sant Jordi

Lage und Anfahrt

Von dort aus geht man in Richtung Strand d’es Cotó und wenn man die Küste erreicht, entlang der gesamten Küste der Colònia de Sant Jordi bis zum Hafengebiet, in dem die vorgeschlagene Route endet.

Insgesamt sind es 4.100 Meter flach an der Küste entlang, die sich sehr gut für Familien eignet.

Beschreibung des Gebietes

Es handlet sich um eine Route die unregelmäßig an einer felsigen und niedrigen Küste entlang führt, mit zahlreichen Felsvorsprüngen und einer kleinen Bucht mit kristallklarem Wasser. In der Nähe der Küste gibt es eine Reihe kleiner Inseln, auf denen sich zahlreiche Seevögel ausruhen.

Zu Beginn der Route sehen wir die Salzteiche und aufgeschütteten Salzberge, während wir im letzten Teil die Anwesenheit von zahlreichen kleinen Booten genießen werden, die im Hafen angelegt haben.

Höhepunkte

In den Salzteichen findet man häufig Charadrius, Storche und Brandgänse und es ist nicht ungewöhnlich einen Flamingo beobachten zu können. Wenn man die Küste erreicht, muss man auf Korallenmöwen, Kormorane, Seeschwalben und sogar Sturmtaucher achten, die weit von der Küste entfernt fliegen können und von den Meereswinden angetrieben werden.

Im Winter und in den Wanderpässen patrouillieren die Steinwälzer und anderen kleinen Watvögel ständig auf den Felsen, die von Wellen übersät sind.

ROUTE R5

Cap Ses Salines

Lage und Anfahrt

Die Strecke zum Kap Ses Salines beginnt am Kilometerpunkt 5,2 der Landstraße MA 6100, die von Ses Salines nach Santanyí führt.

Wir empfehlen, diese 9 400 Meter lange Strecke solange im Auto zu befahren, bis die Landstraße am Leuchtturm aufhört. Wenn man jedoch die vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten beobachten möchten, sollten man häufig anhalten und abwarten. Nach dem Abstellen des Autos geht es ungefähr 300 Meter weit zu Fuß weiter, bis man einen Küstenabschnitt erreichen von dem aus man einen schönen Blick aufs Meer und die vielen Meeresvögel haben.

Beschreibung des Gebietes

Der erste Teil der Strecke führt durch Felder, auf denen Weizen und andere Getreidearten angebaut werden, und an Baumgruppen vorbei. Je mehr man sich dem Leuchtturm nähert, umso öfter besteht die Vegetation aus der typischen Garriga, dem niedrigen Oleaster-Gebüsch, und schließlich erreicht man einen kleinen dichten Kiefernwald.

Nach dem Leuchtturm ist die Küste flach und felsig, und ein paar kleine Buchten laden zu einem erfrischenden Bad ein.

Höhepunkte

Vor allem im Herbst kann man hier sehr viele verschiedene Vogelarten beobachten. Dann ist diese Region eine Art Trichter, der die Zugvögel auf ihrem Weg nach Afrika anzieht. Die Felder sind voller kleiner Vögel (Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Pieper, Rotschwänze, Fliegenschnäpper, Würger usw.), und auch Rebhühner und Grasmücken sind zu sehen.

Weit oben in der Luft kann man Zwergadler, Falken und andere Raubvögel beobachten, und über dem Meer sehr häufig und in manchen Jahreszeiten in großen Scharen Gelbschnabel-Sturmtaucher und Balearen-Schwarzschnabel-Sturmtaucher, Korallenmöwen und Kormorane, um nur einige der typischsten Vogelarten zu nennen.

ROUTE R6

Es Trenc – Salobrar – Sa Barrala

Lage und Anfahrt

Die praktisch kreisförmige Route von 13.500 Metern, können man beginnen wo man möchte. 

Gute Orte um sein Fahrzeug abzustellen sind das Stadtzentrum von Ses Covetes, der gebührenpflichtige Parkplatz neben dem Strand von Es Trenc oder im Ort Colònia de Sant Jordi.

In jedem Fall und auch trotz der Tatsache, dass man einige Abschnitte auf einer asphaltierten Straße fahren kann, empfehlen wir die gesamte Strecke zu Fuß zurückzulegen um die verschiedenen Ecken und Landschaften nach Belieben betrachten zu können.

Beschreibung des Gebietes

Der Strand von Es Trenc ist zweifellos der interessanteste und anerkannteste Jungfernstrand Mallorcas mit weitläufigen Sandstränden, gut erhaltenen Unterwasserwiesen und Wasser in grünen und blauen Tönen.

Hinter den Dünen dominieren die Kiefernwälder und dahinter die Salzwiesen von Salobrar, eine visuelle und akustische Landschaft (aufgrund der großen Anzahl der dort versammelten Vögel) erster Ordnung.

Hinter Salobrar ändert sich die Umgebung in die landwirtschaftlichen Gebiete von sa Barrala, wo Weizen und Weideland dominieren.

Höhepunkte

Das Gebiet von Salobrar de Campos ist höchstwahrscheinlich das Gebiet in dem die meisten Vogelarten von der gesamten südlichen Hälfte Mallorcas aus zu beobachten sind. Salzwiesen und Brackenteiche sind ein ausgezeichneter Zufluchtsort für eine große Anzahl von Watvögeln, Enten, Flamingos, Reiher und kleinen Vögeln, insbesondere in den Vogelzügen. Sie können auch Fischadler, Wasserrallen oder große Kormorane sehen.

Auf den Feldern von Sa Barrala leben Kurzzehenlerchen, Haubenlerchen, Falken und Adler. In den Dünen und Sandgruben von Es Trenc kann man Klappergrasmücken, Meisen, Kuckucke, Charadrius und viele andere Arten beobachten, die zweifellos Vögel- und Naturliebhaber begeistern.

ROUTE R7

Insel von Cabrera

Interessante Punkte auf Cabrera

Schloss (XIV-XVI Jahrhundert)

Museum – Zellen

Denkmal der Franzosen

Höhle Sa Cova Blava

Leuchttürme und kleine Inseln

Seevogelkolonien

Delfine und Meeresschildkröten

Greifvögel

Balearische Eidechsen

AUßERGEWÖHNLICHER URLAUB AUF MALLORCA

Entdecke eine Welt voller Naturerlebnisse