EIN ORT IN DEN MAN SICH VERLIEBT
Kultur
VERGANGENHEIT, GEGENWART & ZUKUNFT
Entdecke unsere Kultur
Überreste prähistorischer und urzeitlicher Siedlungen, punische Überreste, Wracks römischer Schiffe, die zweitältesten Salzwiesen der Welt… ein Ort, an dem Zeit und Reisende innehalten. Denkmäler, einzigartige Gebäude und Feste, die in einem Land verwurzelt sind in das Du dich verlieben wirst.

Geschichte
Um das Jahr 1300 v. Chr. erlebte Mallorca die Invasion der talayotischen Völker, einer für die Insel Mallorca und das benachbarte Menorca typischen Kriegerkultur, die bis zur römischen Herrschaft andauerte. Aus dieser Zeit sind noch viele Überreste erhalten, darunter die talayotische Siedlung Els Antigors.
Der Handel führte dazu, dass das es in dem Küstengebiet der Gemeinde karthagische Siedlungen gab und phönizische Schiffe zu dieser Zeit in dem Gebiet gesehen wurden.
Die handwerklichen Techniken zur Salzsgewinnung stammen aus dieser Zeit. Da der Salzabbau von punischen Kaufleuten begonnen wurde, sind die Salzseen von Sa Vall in Colònia de Sant Jordi die zweitältesten der Welt (4. Jahrhundert v. Chr.).
Salz war weiterhin die Hauptquelle des Interesses für Römer, Byzantiner, Araber und Christen. Dieselben Salzseen würden aufgrund ihrer Bedeutung den etymologischen Ursprung der Gemeinde erklären. Die Gewinnung erfolgt noch heute mit traditionellen Methoden im Monat August.
Wie in vielen der historischsten Stätten Mallorcas reichen die Ursprünge von Ses Salines bis in die Zeit der muslimischen Herrschaft zurück – zumindest jene, für die es schriftliche Beweise gibt -, als das Gebiet landwirtschaftlich genutzt wurde. Wir dürfen nicht vergessen, dass es in dieser Gemeinde immer einen ständigen Verkehr von Menschen gegeben hat, da der Salzabbau der Salinen, die ihm den Namen geben, die regelmäßige Anwesenheit von Gruppen von Arbeitern und von deren Verwandten erforderlich gemacht haben.

Sehenswürdigketien
Der besterhaltene Talaiot, dem der Name „Joana“ gegeben wurde, steht am äußeren südwestlichen Rand der Siedlung. Er ist etwa vier Meter hoch und besitzt ein Portal mit Türsturz. In seinem Inneren wurden eine bronzene Lanzenspitze und in einer Ascheschicht einige verkohlte menschliche Überreste, wie nach einer rituellen Einäscherung, gefunden. Von der ehemaligen Mittelsäule des Talaiots liegt nur noch der unterste Stein an seinem Platz.
Die sich an den Talaiot „Joana“ anschließende Umfassungsmauer der talaiotischen Siedlung war mit Kalksteinen auf einem ovalen Grundriss errichtet. Von der Mauer sind heute nur noch wenige Teile vorhanden. Weitere kleine Steine, die einst Teil der Siedlung waren, schichtete man auf dem Gelände der Ausgrabungsstätte als Steinhaufen (clapers) auf.
Wichtige Teile der Ausgrabung wurden später wieder zugeschüttet, so dass heute kein Einblick in die Architekturdetails mehr möglich ist. Im nordöstlichen Bereich des Geländes sind noch drei Lagen Kalksteinquader eines Talaiots zu sehen, das innen vollständig mit Erde verfüllt ist.
Öffnungszeiten und Zugang:
Ganzjährig geöffnet.
Von Ses Salines aus fahren wir entlang der Calle des Torrent in südöstlicher Richtung, um das Dorf zu verlassen. Nach ca. 1 km liegt auf der linken Seite die Sieglung. Der Zugang ist frei und ohne spezifische Einschränkungen.
DIE ALTE KIRCHE (L’ESGLÈSIA VELLA)
Wir sind vor einem charmanten Gebäude. Dies war die erste Kirche von Ses Salines. Diese wurde 1664 erbaut und war bereits nach einem Jahrhundert zu klein aufgrund der Zunahme der Bevölkerung im Ort. Die klassische Fassade verfügt über ein Oberlicht mit Blick auf den Platz von Sant Bartomeu. Heute wird die alte Kirche nicht mehr für religiöse Kulte genutzt, sondern für kulturelle Veranstaltungen. Der Raum ist für Kunstausstellungen, Konferenzen, etc… ausgestattet. Zusätzlich ist dort das Tourismusbüro untergebracht.
ANDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN
Bemerkenswert sind die Überreste der punischen Siedlung auf der Insel Na Guardia; das befestigte Gebäude aus dem 15. Jahrhundert namens S’Estany, das sich neben dem Salzsee befindet; Der Wachturm von S’avall aus dem 14. Jahrhundert und das befestigte Gebäude wie der Ca’n Barbarà-Turm sind zusammen mit der Pfarrkirche Denkmäler der Militärarchitektur.

MESSEN UND FESTE
Jedes Jahr im April wird in Colonia de Sant Jordi der Schutzpatron Sant Jordi verehrt.
Über mehr als eine Woche hinweg gibt es verschiedene Aktivitäten wie Ausstellungen, Konzerte, Fotografie oder Malwettbewerbe, u.a.
Bemerkenswert ist die Salzmesse, die einen Markt und eine gastronomische Ausstellung mit Gerichten und Produkten umfasst bei der Salz und Derivate eine führende Rolle spielen.
SAINT ANTONI
Im Januar kommt Sant Antoni. Das Dorf entzündet in den ersten Abendstunden „Foguerons“ (Lagerfeuer), mit Hilfe der „Colla de Dimonis Maria Enganxa“, eine Gruppierung von Dämonen gemäss ursprünglicher Traditionen.
MESSESCHAU 1. MAI
Die May Day Show Fair ist ein Muss für jeden Einwohner von Ses Salinas sowie für jeden Besucher der an diesen Tagen die Gegend besucht. Diese Tradition, die im festlichen Kalender Mallorcas fest verwurzelt ist, wird vom Rathaus von Ses Salines in Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, Freiwilligen, Gruppen und Vereinen organisiert die sich Jahr für Jahr engagieren.
Die Messe zeigt auch den Beginn des guten Wetters an. Deshalb werden die Straßen von Ses Salines für rund drei Wochen zum Messezentrum der Insel mit einer großen Anzahl und Vielfalt von Produkten,insbesondere des Handwerks und der vielfältigen Gastronomie, sowie einem breiten Angebot an Spass und und Freizeitsaktivitäten für alle Altersgruppen.
Zu den Highlights zählen Aktivitäten und Shows für Kinder, Kochproben, der Bastelmarkt am Sonntag und, wie könnte es anders sein, die grosse Pferdeshow am 1. Mai.
SANT BARTOMEU
Ende August findet das Fest des Schutzheiligen der Gemeinde, Sant Bartomeu, statt. Das Dorf schmückt sich zur Feier, die Dudelsäcke sind zu hören. Feste aller Art und viele Aktivitäten bei denen Sport und Kultur die Protagonisten sind.
Das Sant Bartmeu Fest in Ses Salines hat als Höhepunkt die „Festa del Cavall“ (Das Pferdefest) sowie das Fest der Schmucksammlung bei denen die Jüngsten den „Dimoni Vell“ (alten Teufel) herausfordern.
